Vorsichtsmaßnahmen
① Muss von geschultem Fachpersonal bedient und gewartet werden;
② Beim Bedienen der Hebebühne müssen Sie sich jederzeit auf den Betriebszustand der Hebebühne konzentrieren und darauf achten. Bei Auffälligkeiten sofort anhalten.
3. Führen Sie regelmäßig (wöchentlich) eine Routineinspektion der Heckplatte durch. Achten Sie dabei insbesondere darauf, ob die Schweißteile Risse aufweisen, ob die einzelnen Bauteile verformt sind, ob während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche, Stöße oder Reibungen auftreten, ob die Ölleitungen locker oder beschädigt sind oder Öl austritt usw., ob der Kreislauf locker, gealtert, offener Flamme ausgesetzt oder beschädigt ist usw.;
④ Überladung ist strengstens verboten: Abbildung 8 zeigt die Beziehung zwischen der Position des Schwerpunkts der Ladung und der Tragfähigkeit. Bitte laden Sie die Ladung streng gemäß der Lastkurve.
⑤ Achten Sie bei der Verwendung der Hubladebühne darauf, dass die Waren fest und sicher platziert sind, um Unfälle während des Betriebs zu vermeiden.
⑥ Während des Betriebs der Hubladebühne ist es zur Vermeidung von Gefahren strengstens verboten, Personaltätigkeiten im Arbeitsbereich durchzuführen.
⑦ Bevor Sie die Hebebühne zum Be- und Entladen von Gütern verwenden, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbremsen zuverlässig sind, bevor Sie fortfahren, um ein plötzliches Wegrutschen des Fahrzeugs zu vermeiden.
⑧ Es ist strengstens verboten, die Heckklappe an Orten mit steilem Gefälle, weichem Boden, Unebenheiten und Hindernissen zu verwenden.
Hängen Sie die Sicherungskette ein, nachdem die Heckklappe umgeklappt ist.
Wartung
① Es wird empfohlen, das Hydrauliköl mindestens alle sechs Monate auszutauschen. Wenn Sie neues Öl einspritzen, filtern Sie es mit einem Filtersieb von mehr als 200;
② Wenn die Umgebungstemperatur unter -10 °C liegt, sollte stattdessen Niedertemperatur-Hydrauliköl verwendet werden.
③ Beim Laden von Säuren, Laugen und anderen ätzenden Stoffen sollte eine versiegelte Verpackung erfolgen, um zu verhindern, dass Teile der Ladebordwand durch ätzende Stoffe korrodieren.
④ Denken Sie bei häufiger Verwendung der Heckklappe daran, die Batterieleistung regelmäßig zu überprüfen, um zu verhindern, dass ein Leistungsverlust die normale Verwendung beeinträchtigt.
⑤ Überprüfen Sie regelmäßig den Kreislauf, den Ölkreislauf und den Gaskreislauf. Sobald Schäden oder Alterung festgestellt werden, sollten diese rechtzeitig behoben werden.
⑥ Waschen Sie Schlamm, Sand, Staub und andere Fremdkörper, die an der Heckklappe haften, rechtzeitig mit sauberem Wasser ab, da dies sonst die Nutzung der Heckklappe beeinträchtigen kann.
⑦ Spritzen Sie regelmäßig Schmieröl ein, um die Teile mit relativer Bewegung (rotierende Welle, Stift, Buchse usw.) zu schmieren und so Schäden durch Trockenverschleiß zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2023