In Deutschland beispielsweise gibt es derzeit rund 20.000 Lkw und Transporter, die für verschiedene Zwecke mit Heckklappen ausgestattet werden müssen. Um die Heckklappe in verschiedenen Bereichen immer häufiger einzusetzen, müssen die Hersteller ihre Systeme kontinuierlich verbessern. Mittlerweile dient die Heckklappe nicht nur als zusätzliches Be- und Entladewerkzeug, sondern kann auch als Hecktür des Fahrzeugs mit weiteren Funktionen dienen.
1. Eigengewicht reduzieren
In den letzten Jahren verwenden Hersteller zunehmend Aluminium für die Herstellung von Heckklappen, wodurch deren Gewicht effektiv reduziert wird. Darüber hinaus werden ständig neue Materialien und Verarbeitungsmethoden eingesetzt, um den neuen Anforderungen der Anwender gerecht zu werden. Eine weitere Möglichkeit zur Gewichtsreduzierung besteht darin, die Anzahl der verwendeten Hydraulikzylinder von ursprünglich vier auf drei oder zwei zu reduzieren. Gemäß dem kinematischen Prinzip wird für jede Heckklappe ein Hydraulikzylinder zum Anheben benötigt. Um ein Verdrehen oder Kippen der Laderampe zu vermeiden, verwenden die meisten Hersteller Konstruktionen mit zwei Hydraulikzylindern links und rechts. Manche Hersteller können die Torsion der Heckklappe unter Last mit nur zwei Hydraulikzylindern ausgleichen, wodurch der vergrößerte Zylinderquerschnitt mehr Druck aushält. Um jedoch Schäden durch langfristige Torsion zu vermeiden, ist dieses System mit zwei Hydraulikzylindern am besten nur für eine maximale Belastung von 1500 kg und nur für Be- und Entladeplattformen mit einer maximalen Breite von 1810 mm geeignet.
2. Verbessern Sie Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
Bei einer Heckklappe ist die Tragfähigkeit der Hydraulikzylinder ein entscheidender Faktor für ihre Haltbarkeit. Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Lastmoment, das durch den Abstand des Lastschwerpunkts zum Hebeldrehpunkt und das Gewicht der Last bestimmt wird. Daher ist der Lastarm ein besonders wichtiger Faktor. Das bedeutet, dass sein Schwerpunkt bei vollständig ausgefahrener Ladefläche die Kante der Ladefläche nicht überschreiten sollte.
Um die Lebensdauer der Heckklappe zu erhöhen und ihre Robustheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, setzen Hersteller auf verschiedene Methoden, wie z. B. eingebettete wartungsfreie Lager oder Lager, die nur einmal im Jahr geschmiert werden müssen. Auch die konstruktive Gestaltung der Plattformform ist entscheidend für die Langlebigkeit der Heckklappe. Beispielsweise kann der Bar Cargolift die Plattform in Fahrtrichtung mithilfe einer neuen Formgestaltung und einer hochautomatisierten Fertigungslinie mit Schweißrobotern verlängern. Der Vorteil: Weniger Schweißnähte und eine insgesamt stabilere und zuverlässigere Plattform.
Tests haben gezeigt, dass die von Bar Cargolift produzierte Heckklappe unter Last 80.000 Mal angehoben und abgesenkt werden kann, ohne dass Plattform, Tragrahmen und Hydrauliksystem versagen. Der Hebemechanismus muss jedoch langlebig sein. Da der Hebemechanismus korrosionsanfällig ist, ist eine gute Korrosionsschutzbehandlung erforderlich. Bar Cargolift, MBB und Dautel verwenden hauptsächlich Verzinkung und Elektrotauchlackierung, während Sorensen und Dhollandia Pulverbeschichtung verwenden und zwischen verschiedenen Farben wählen können. Darüber hinaus sollten Hydraulikleitungen und andere Komponenten aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden. Um beispielsweise poröse und lose Rohrleitungsaußenhäute zu vermeiden, verwendet Bar Cargolift für Hydraulikleitungen Außenhäute aus PU-Material. Diese verhindern nicht nur Erosion durch Salzwasser, sondern sind auch resistent gegen UV-Strahlung und Alterung.
3. Produktionskosten senken
Angesichts des Preisdrucks haben viele Hersteller die Produktion von Produktkomponenten nach Osteuropa verlagert. Der Aluminiumlieferant stellt die komplette Plattform bereit, die anschließend nur noch montiert werden muss. Nur Dhollandia produziert noch in seinem belgischen Werk, und Bar Cargolift fertigt auch Heckklappen auf einer eigenen, hochautomatisierten Produktionslinie. Die großen Hersteller setzen mittlerweile auf Standardisierung und bieten leicht montierbare Heckklappen an. Je nach Fahrgestell- und Heckklappenkonstruktion dauert die Montage einer hydraulischen Heckklappe ein bis vier Stunden.
Beitragszeit: 04.11.2022